Nadelphobie 2.5. 12.22 Uhr

Saugnapf zur Blutabnahme entwickelt

Inspiriert von Blutegeln hat ein Schweizer Forschungsteam einen Saugnapf zur Blutabnahme entwickelt. Damit lässt sich ohne große Nadel Blut für medizinische Tests gewinnen. Vor allem Menschen mit Nadelphobie könnten vom Saugnapf profitieren.

Studie 30.4. 18.00 Uhr

Bakterien können Plastikmüll zersetzen

Müllberge aus Plastik sind ein stetig wachsendes Umweltproblem. Für manche häufig verwendete Kunststoffe gibt es bisher außerdem kaum Recyclingmodelle. Plastikzersetzende Bakterien, die diesen Polymeren während der Herstellung beigemischt werden, könnten künftig einen Ausweg bieten, zeigt eine Studie aus den USA.

Eine Frau durchwühlt einen Berg aus Plastikflaschen
Gewichtsreduktion 30.4. 15.48 Uhr

24-Stunden-Intervallfasten wirkt am besten

Intervallfasten zur Gewichtsabnahme ist hochaktuell. Empfehlungen, in welchen Abständen auf Nahrung verzichtet werden soll, variieren aber. Jeden zweiten Tag zu fasten, könnte am wirkungsvollsten sein, legt eine internationale Studie mit Beteiligung der Medizinischen Universität Graz jetzt nahe.

Teller mit Essen (Eier, Salat, Nudeln), davor ein Wecker und ein Maßband
Sterberisiko 30.4. 13.28 Uhr

Lebensstil übertrumpft Genetik

Mehr Sport, weniger Alkohol, gesundes Essen und ausreichend Schlaf – das sind oft gehörte Ratschläge für ein langes Leben. Dass diese Empfehlungen tatsächlich wirken, bestätigt eine neue Studie: Sogar genetische Risikofaktoren für ein weniger hohes Lebensalter können durch den Lebensstil positiv beeinflusst werden.

Eine Frau joggt, im Vordergrund gelbe Blumen
Vogelgrippe 30.4. 8.42 Uhr

Übertragung auf Menschen in Städten möglich

Ein Team um die aus Österreich stammenden Forschenden Christine Marizzi und Florian Krammer hat selbst in der Stadt New York das hochpathogene H5N1-Vogelgrippevirus nachgewiesen. Auch in urbanen Gegenden bestehe also eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass Krankheiten wie diese von Tieren auf Menschen überspringen.

Offener Brief 30.4. 7.28 Uhr

Wissenschaft drängt zu Renaturierungsgesetz

In einem vom WWF Österreich initiierten offenen Brief an die Landeshauptleute fordern rund 170 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Ende der Blockade seitens der Bundesländer für die Zustimmung Österreichs zum EU-Renaturierungsgesetz. Das geplante Gesetz sieht vor, dass künftig mehr Wälder aufgeforstet, Moore wiedervernässt und Flüsse in ihren natürlichen Zustand versetzt werden.

Der Flusslauf der Traisen aufgenommen am Montag, 21. August 2023, bei Traismauer.
Erderwärmung 29.4. 17.01 Uhr

Klimafitte Bäume werden seltener

Borkenkäfer und Dürren haben in Mitteleuropa jüngst Bäume auf tausenden Hektar absterben lassen, berichtet ein Forschungsteam mit Beteiligung der Uni Wien. Bei der Suche nach heimischen Baumarten zum Aufforsten der Schadflächen zeigte sich, dass es gebietsweise kaum Baumarten gibt, die flexibel genug sind, den voranschreitenden Klimawandel bis zum Ende des Jahrhunderts zu überstehen.

Wald und Wiese unter blauem Himmel
Gesundheit 29.4. 14.39 Uhr

Malariagelse in Italien aufgetaucht

Eine malariaübertragende Gelse ist in Italien nach 50 Jahren wieder aufgetaucht. Laut Forschenden sei es notwendig, die Überwachung zu verstärken, um das Risiko einer Wiedereinschleppung der Krankheit zu verhindern, wie aus einer Studie von Italiens oberstem Gesundheitsinstitut ISS hervorgeht.

Anopheles moskito, Malaria
Medizin 29.4. 13.41 Uhr

Cannabinoid in Veilchen entdeckt

Das therapeutische Potenzial von Cannabinoiden ist schon länger Gegenstand der Forschung. Ein prominenter Vertreter ist THC (Tetrahydrocannabinol), das in Hanf vorkommt. Ein Forschungsteam der MedUni Wien entdeckte nun ein Phytocannabinoid in Duftveilchen, das für die Entwicklung von Medikamenten genutzt werden könnte.

Traunsee 29.4. 12.09 Uhr

Taucher suchen Siedlung aus Bronzezeit

In den österreichischen Seen verbirgt sich das eine oder andere Fundstück aus längst vergangenen Zeiten. Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung wird derzeit im oberösterreichischen Traunsee getaucht, denn dort könnte sich eine bronzezeitliche Siedlung verbergen.

Mittels Maßbändern werden unter Wasser Flächen für eine Oberflächenaufnahme abgesteckt.